FELA Fahrgastsprechstellen sind VoIP-fähige Sprechstellen für SIP-Anwendungen im ÖPNV.
Unser Produktprogramm bietet Notrufsprechstellen (NRSS) mit grünem Taster nach TSI RPM für Notrufzwecke und Hilferufsprechstellen (HRSS) mit gelbem Taster. Ihr Vollduplex-Modus ermöglicht eine hohe Kommunikationsqualität und somit sichere Unterstützung des Fahrgastes im Notfall. Baugleich konzipiert, können die Sprechstellen in veränderter Gestaltung sowohl für Not-, als auch für den Hilferuf am Rollstuhlplatz eingesetzt werden (Variante in Gelb, Taster mit Glocke).
Durch das IP-Interface kann die Sprechstelle in SIP-kompatible Telefonsysteme eingebunden werden und gewährleistet somit höchste Audio-Qualität. Die Speisung erfolgt mittels PoE und minimiert den Verkabelungsaufwand und somit die Installationskosten.
Die Sprechstelle besticht durch ihr ansprechendes Design und ist durch ihre robuste Bauweise bestens vor Vandalismus geschützt.
Die FELA Notsprechstellen erfüllen alle für den Betrieb im öffentlichen Verkehr erforderlichen Europäischen Richtlinien, (TSI PRM) sowie weitere Europäische Normen und Schweizer Richtlinien (behindertengerecht).
Die Fahrgastsprechstelle SOS 1801 – ausgeführt als Freisprecheinrichtung – ermöglicht Sprach-Anrufe zu und von der Zentrale, sowie Anrufe an den Lokführer. Die Kommunikation erfolgt über LAN mittels VoIP (SIP Call).Der Betriebszustand der Sprechstelle wird über eine LED-Reihe sowie dem beleuchteten SOS-Taster angezeigt.
Funktionsabläufe und Signalisierungszustände entsprechen den Anforderungen der Richtlinie „R RTE 40100“ und sind dort beschrieben.
Die Fahrgastsprechstelle SOS 1901 – ausgeführt als Freisprecheinrichtung – ermöglicht Sprach-Anrufe zu und von der Zentrale, sowie Anrufe an den Lokführer. Die Kommunikation erfolgt über LAN mittels VoIP (SIP Call). Der Betriebszustand der Sprechstelle wird über eine LED-Reihe sowie dem beleuchteten SOS-Taster angezeigt.Funktionsabläufe und Signalisierungszustände entsprechen den Anforderungen der Richtlinie„R RTE 40100“ und sind dort beschrieben.
Die Sprechstelle SOS / Hilferuf senkrecht – ausgeführt als Freisprecheinrichtung – ermöglicht Sprach-Anrufe zu und von der Zentrale, sowie Anrufe an den Lokführer. Die Kommunikation erfolgt über LAN mittels VoIP (SIP Call). Der Betriebszustand der Sprechstelle wird über eine LED-Reihe sowie dem beleuchteten SOS-Taster angezeigt.Funktionsabläufe und Signalisierungszustände entsprechen den Anforderungen der Richtlinie„R RTE 40100“ und sind dort beschrieben.
Die Sprechstelle SOS / Hilferuf waagrecht – ausgeführt als Freisprecheinrichtung – ermöglicht Sprach-Anrufe zu und von der Zentrale, sowie Anrufe an den Lokführer. Die Kommunikation erfolgt über LAN mittels VoIP (SIP Call). Der Betriebszustand der Sprechstelle wird über eine LED-Reihe sowie dem beleuchteten SOS-Taster angezeigt. Funktionsabläufe und Signalisierungszustände entsprechen den Anforderungen der Richtlinie„R RTE 40100“ und sind dort beschrieben.
Wie dargestellt, können die Sprechstellen in verschiedenen Ausrichtungen angeboten werden