In Mehrfachtraktion fahren je nach Flotte auch häufig Züge unterschiedlicher Baujahre, Hersteller und je nach Region sogar verschiedenen Betreibern oder Verkehrsverbünden. So sind z.B. Fahrzeuge der „Himmelstreppe“ (Mariazellerbahn in Österreich) zuweilen in Siebenfach-Traktion unterwegs (fünf herkömmliche Züge plus zwei Panorama-Fahrzeuge).
Solange die Züge alle mit dem Fahrgastinformationssystem von FELA ausgestattet sind, können sämtliche Funktionen der Mehrfachtraktion auch über verschiedene Typen von Fahrzeugen gewährleistet werden. In so einem Fall spricht man aus der Sicht des Fahrgastinformationssystem von einer artenreinen Mehrfachtraktion.
Für viele Betriebe ergibt sich jedoch auch das Bedürfnis nach sogenannten Mischtraktionen, bei denen Züge mit Fahrgastinformationssystemen unterschiedlicher Hersteller gekoppelt werden. Dieses Bedürfnis entsteht vor allem bei der Beschaffung neuer Züge, die als Erweiterung der bisherigen Flotte hinzugefügt werden. Oder bei Refit-Projekten, bei denen einzelne Züge nacheinander auf ein neues System umgebaut werden.
Die Modularität und viele Konfigurationsmöglichkeiten des FELA Fahrgastinformationssystems bietet Verkehrsunternehmen hohe Freiheitsgrade, ihre spezifische Situation passgenau abzubilden und Fremdkommunikationssysteme in Mischtraktion über definierte Schnittstellen in das System zu integrieren.